Einträge von Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn

,

Betriebsbedingte Kündigung: Alter geht vor Unterhaltspflichten?

Genießt ein Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG), so kann ihm grundsätzlich nur dann wirksam gekündigt werden, wenn ein besonderer Kündigungsgrund vorliegt und die Kündigung sozial gerechtfertigt ist (§ 1 II KSchG). Im Fall der betriebsbedingten Kündigung, bei der ein „dringendes betriebliches Erfordernis“ zu der Kündigung geführt hat, muss der Arbeitgeber noch dazu die Vorgaben […]

,

Zahnersatz: Contergan-Opfer haben keinen Anspruch auf Zahnimplantate

Wer seine Arme und/oder Hände nicht in vollem Umfang einsetzen kann, um alltägliche Aufgaben zu erledigen, muss ein hohes Maß an Kreativität und Durchhaltewillen entwickeln, um individuelle Lösungsmuster zu finden. Leider führt das Ausweichen auf andere Körperteile wie Füße oder Zähne jedoch ggf. zu deren vorzeitigem Verschleiß und somit zu weiteren gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Das Sozialgericht […]

,

Öffentlicher Dienst (TVöD): Kein Anspruch mehr auf die Funktionszulage im Schreibdienst

Die Ersetzung des Bundes-Angestelltentarifvertrags (BAT) durch den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) führte zu so manchen Änderungen bei der Vergütung der betroffenen Arbeitnehmer – und auch zu zahlreichen Gerichtsverfahren… Ein weiteres Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 18.05.2011 (Az.: 10 AZR 206/10) betrifft nun die frühere Funktionszulage im Schreibdienst Anspruch auf Schreibdienstfunktionszulage nach altem Recht Bis […]

,

Personenbedingte Kündigung: Arbeitgeber kann im öffentlichen Dienst wegen Tätigkeit für die NPD und JN kündigen

Unterliegt ein Arbeitnehmer dem gesetzlichen Kündigungsschutz, so ist eine Kündigung seines Arbeitgebers nur dann sozial gerechtfertigt, wenn ein bestimmter Grund vorliegt. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) unterscheidet hier zwischen der personenbedingten, der verhaltensbedingten und schließlich der betrieblich bedingten Kündigung. Personenbedingte Kündigung erfordert besonderen Grund Die personenbedingte Kündigung knüpft an eine Eigenschaft des Arbeitnehmers an, die in seiner […]

,

Gesetzliche Unfallversicherung: Kein Versicherungsschutz für behinderte Menschen im Förder- und Betreuungsbereich

Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, der bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten eingreift, setzt stets zunächst voraus, dass jemand überhaupt Versicherter ist. Der Kreis der Berechtigten ergibt sich aus § 2 SGB VII (Siebtes Buch des Sozialgesetzbuchs), der einen ganzen Katalog versicherter Personengruppen aufführt und der durch die §§ 3 ff. SGB VII ergänzt wird. Trotzdem kann […]

,

Arbeitgeberhaftung: Haftung für Gesundheitsschäden wegen ungeschützten Kontakts mit asbesthaltigen Stoffen

Den Arbeitgeber treffen gewisse Fürsorgepflichten hinsichtlich seiner Arbeitnehmer (vgl. z.B. §§ 617 ff. BGB). Insbesondere muss er dafür sorgen, dass seine Angestellten durch ihre Berufstätigkeit keine Gesundheitsschäden erleiden. Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung verdrängt Arbeitgeberhaftung Wenn der Arbeitnehmer bei seiner Tätigkeit verletzt wird oder sonstige Gesundheitsschäden erleidet, hat er grundsätzlich Ansprüche gegen die gesetzliche Unfallversicherung, sofern […]

,

Sonderleistungen des Arbeitgebers: Widerruf nur bei Vorliegen bestimmter Widerrufsgründe wirksam

Arbeitgeber dürfen ihren Angestellten natürlich auch Sonderleistungen neben dem regulären Arbeitslohn zukommen lassen. Sind solche Zulagen Gegenstand der allgemeinen Geschäftsbedingungen des Arbeitgebers und stehen sie unter einem Widerrufsvorbehalt, so können sie allerdings nicht grundlos widerrufen werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 20.04.2011 (Az.: 5 AZR 191/10) entschieden. Zulagenklausel muss Widerrufsgründe benennen Das BAG […]

,

Urlaubsanspruch: Kürzung wegen Elternzeit und Anrechnung auf die Kündigungsfrist

Kurz vor Beginn der Urlaubszeit ist der richtige Zeitpunkt, um auf zwei aktuelle Entscheidungen des BAG einzugehen, die den gesetzlichen Urlaubsanspruch betreffen. Dabei geht es um Urlaub in der Elternzeit einerseits und in der Kündigungsfrist andererseits. Grundsätzliches zum Urlaubsanspruch Nach § 1 BUrlG (Bundesurlaubsgesetz) hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlten Urlaub, der pro Jahr (im […]