• Impressum
  • Datenschutz
  • Corona-Info
  • Newsletter
02236 318 918 0
Sauerborn-Rechtsanwalt
  • Kanzlei
    • Rechtsanwalt Sauerborn
    • Team
    • Testimonials
    • Presse
    • Karriere
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitsrecht für Arbeitnehmer
    • Kündigung
  • Medizinrecht
    • Patientenanwalt
      • Behandlungsfehler
      • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Schadensersatz
    • Medizinbereiche
    • Vertretung im Arzthaftungsrecht – bundesweit
    • „Top-Patientenkanzlei und unsere Erfolge in der Presse“
  • Sozialrecht
    • Arbeitsförderungsrecht
      • Arbeitslosengeld I
      • Arbeitslosengeld I – Sperrzeiten
    • Behindertenrecht / Schwerbehindertenrecht
      • Rechte des (Schwer-)Behinderten im Überblick
      • Feststellung des GdB (Grad der Behinderung)
      • Gleichstellung mit einem Schwerbehinderten
      • Kraftfahrzeughilfe
      • Sonderkündigungsschutz Schwerbehinderter
    • Krankenversicherungsrecht
    • Pflegerecht
    • Private Absicherung
    • Rentenrecht
    • Soziales Entschädigungsrecht
    • Sozialverfahren
    • Sozialversicherungsrecht
    • Unfallversicherungsrecht
    • Verschiedenes
    • FAQ Sozialrecht
    • Vorträge Sozialrecht
  • Service
    • Lexikon
    • Kosten
    • eBooks / Ratgeber
    • Vorträge
    • Webinar Schwerbehinderung
  • Aktuelles
    • Arbeitsrecht aktuell
    • Sozialrecht aktuell
    • Podcast Arbeitsrecht
    • Newsletter
  • Kontakt
    • Termin
  • 📞
  • Suche
  • Menü Menü

Schlagwortarchiv für: gesetzliche Unfallversicherung

Fahrradtour mit Kollegen – Arbeitsunfall – ja oder nein?

Sozialrecht, Unfallversicherung

Eine Fahrradtour mit ein paar Kollegen steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies entschied das Hessische Landessozialgericht.

Der Sachverhalt

Im Juni 2001 unternahmen neun Lehrerinnen und Lehrer eines Fördervereins einer Schule eine längere Fahrradtour. Bei einem Sturz verletzte sich eine Pädagogin aus dem am Handgelenk. Die Berufsgenossenschaft lehnte eine Entschädigung ab. Der Unfall sei nicht bei einer versicherten Tätigkeit geschehen. Weiterlesen

15. November 2012/von Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn
https://www.sauerborn.de/wp-content/uploads/2012/03/logo1.png 0 0 Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn https://www.sauerborn.de/wp-content/uploads/2012/03/logo1.png Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn2012-11-15 23:16:182020-04-19 05:39:47Fahrradtour mit Kollegen – Arbeitsunfall – ja oder nein?

Weg zu Waschmaschine – Arbeitsunfall oder nicht?

Unfallversicherung

Der Sturz einer Friseurmeisterin auf dem Weg von ihrer Wohnung in die Waschküche stellt einen Arbeitsunfall dar. Dies hat das Sozialgericht Karlsruhe entschieden.

Der Sachverhalt

Die Versicherte ist Friseurmeisterin und besitzt einen eigenen Friseursalon im Erdgeschoß ihres Hauses. In der Nacht vom 30. auf den 31. Dezember stürzte die Versicherte um ca. 1:00 Uhr in der im Keller gelegenen Waschküche und zog sich dabei schlimme Verletzungen zu. Dabei war die Versicherte stark alkoholisiert. Die Versicherte verlangt nun Leistung von der gesetzlichen Unfallversicherung. Weiterlesen

14. November 2012/von Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn
https://www.sauerborn.de/wp-content/uploads/2012/03/logo1.png 0 0 Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn https://www.sauerborn.de/wp-content/uploads/2012/03/logo1.png Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn2012-11-14 23:13:422020-04-19 05:39:55Weg zu Waschmaschine – Arbeitsunfall oder nicht?

Hilfe von der Familie beim Hausbau – Greift die gesetzliche Unfallversicherung?

Sozialrecht, Unfallversicherung

Gesetzlich unfallversichert sind Arbeitnehmer während ihrer Arbeit. Dies gilt auch für Personen, die wie Arbeitnehmer tätig sind. Allerdings fallen darunter nicht die Hilfen von Familienangehörigen.

Hilft der Sohn seinen Eltern bei Eigenbauarbeiten, so handelt es sich um eine übliche und zu erwartende Gefälligkeitsleistung, die nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fällt. Dies hat das Hessische Landessozialgericht entschieden. Weiterlesen

13. November 2012/von Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn
https://www.sauerborn.de/wp-content/uploads/2012/03/logo1.png 0 0 Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn https://www.sauerborn.de/wp-content/uploads/2012/03/logo1.png Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn2012-11-13 23:12:542020-04-19 05:40:04Hilfe von der Familie beim Hausbau – Greift die gesetzliche Unfallversicherung?

Arbeitsunfall oder nicht? Pflegende Ehefrau stürzt bei Vorbereitungshandlung

Arbeitsunfall, Sozialrecht, Unfallversicherung

Stürzt eine Pflegeperson während sie nicht aktiv eine Pflegetätigkeit verrichtet, so handelt es sich hierbei nicht um einen Arbeitsunfall. Dies entschied das Sozialgericht Karlsruhe.

Der Sachverhalt

Im zugrunde liegenden Fall war umstritten gewesen, ob die Klägerin einen Arbeitsunfall erlitten hat. Sie pflegt seit mehreren Jahrzehnten ihren schwer pflegebedürftigen Ehemann. Dieser ist in seiner Mobilität stark eingeschränkt. Am Unfalltag sollte der Ehemann gegen 8:00 Uhr ins Krankenhaus gebracht werden. Auf dieser Fahrt wollte die Klägerin ihn begleiten, deshalb machte sie gegen 6 Uhr ihren Koffer fertig. Während dieser Vorbereitung stürzte die Klägerin die Treppe herunter und zog sich zahlreiche Verletzungen zu. Die beklagte Berufsgenossenschaft lehnte die Anerkennung als Arbeitsunfall ab, weil die Klägerin zum Unfallzeitpunkt keinen Versicherungsschutz hatte und außerdem zum Unfallzeitpunkt keine aktive Pflegetätigkeit an ihrem Ehemann verrichtet hatte.

Die Entscheidung

Die Klägerin erhob daraufhin Klage beim Sozialgericht Karlsruhe, die aber erfolglos blieb. Das Sozialgericht Karlsruhe entschied, dass die Klägerin nicht in den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fällt, denn der Versicherungsschutz setzt voraus, dass die Tätigkeiten des Pflegers überwiegend dem Pflegebedürftigen, also ihrem Ehemann zugutekommt. Dabei können zwar auch vorbereitende Handlungen dem Versicherungsschutz unterfallen. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn aktiv eine Tätigkeit ausgeführt wird, die einen Bezug zur Pflegetätigkeit hat. Diese Voraussetzung sind hier angesichts der zeitlichen Differenz von zwei Stunden zwischen der Vorbereitungshandlung (den Koffer packen) und der beabsichtigten Hilfeleistung (dem Fahren zum Krankenhaus) nicht erfüllt. Aus diesem Grund ist ein Arbeitsunfall nicht gegeben.

Sozialgericht Karlsruhe, Urteil vom 09.08.2012 – S 1 U 4760/11 –

21. Oktober 2012/von Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn
https://www.sauerborn.de/wp-content/uploads/2012/03/logo1.png 0 0 Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn https://www.sauerborn.de/wp-content/uploads/2012/03/logo1.png Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn2012-10-21 22:05:462012-10-21 22:05:46Arbeitsunfall oder nicht? Pflegende Ehefrau stürzt bei Vorbereitungshandlung

Gesetzliche Unfallversicherung: Kein Versicherungsschutz für behinderte Menschen im Förder- und Betreuungsbereich

Sozialrecht, Unfallversicherung

Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, der bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten eingreift, setzt stets zunächst voraus, dass jemand überhaupt Versicherter ist. Der Kreis der Berechtigten ergibt sich aus § 2 SGB VII (Siebtes Buch des Sozialgesetzbuchs), der einen ganzen Katalog versicherter Personengruppen aufführt und der durch die §§ 3 ff. SGB VII ergänzt wird.

Trotzdem kann die Beantwortung der Frage, ob Versicherungsschutz besteht, im Einzelfall problematisch sein. Das zeigt ein Urteil des Bundessozialgerichts vom 18.01.2011 (Az.: B 2 U 9/10 R) zur Versicherung (schwer-)behinderter Menschen.

Der Ausgangsfall

Geklagt hatte ein 1972 geborener Schwerbehinderter, der seit 1992 im Förder- und Betreuungsbereich (FBB) einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) betreut wird. Dort soll durch stetig wechselnde Aufgaben seine Selbstständigkeit und Leistungsfähigkeit gefördert werden, damit er die praktischen Aufgaben des alltäglichen Lebens besser bewältigen kann. Zudem soll er in eine sinnvolle Tagesstruktur eingebunden werden. Weiterlesen

8. Juni 2011/von Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn
https://www.sauerborn.de/wp-content/uploads/2012/03/logo1.png 0 0 Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn https://www.sauerborn.de/wp-content/uploads/2012/03/logo1.png Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn2011-06-08 18:44:402020-04-18 19:46:00Gesetzliche Unfallversicherung: Kein Versicherungsschutz für behinderte Menschen im Förder- und Betreuungsbereich

Schlagwortarchiv für: gesetzliche Unfallversicherung

Sozialrecht

Medizinisches Sozialrecht

Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht mit Bezug zu Krankheit / Gesundheit

Rund 20 Jahre Erfahrung im Sozial- und Sozialversicherungsrecht

Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn


Ich mache Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht …

… und das mit Engagement! Im Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht berate und vertrete ich Mandanten bundesweit gegenüber Behörden zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche u.a. bei

  • Schwerbehindertenrecht (etwa Anerkennung oder Höherstufung eines GdB – Grad der Behinderung -),
  • Rentenrecht / Erwerbsminderungsrente (Berufsunfähigkeitsrente)
  • Gesetzliche Unfallversicherung (BG, Berufskrankheit, Verletztenrente, Arbeitsunfall/Wegeunfall)
  • Krankenversicherung (Beiträge, Krankengeld usw.)
  • Pflegeversicherung (Einstufung Pflegestufe I, II oder III)
  • Arbeitslosengeld
  • Rehabilitation

außergerichtlich und gerichtlich vor allen Sozialgerichten sowie in Verwaltungs-, Antrags- und Widerspruchsverfahren.


Ihr Anwalt im Schwerbehinderten- und Rentenrecht - bundesweit tätig

sauerbon_diktiertGerade im Medizinischen Sozialrecht spielen Entfernungen dank modernster Technik überhaupt keine Rolle mehr für die Zusammenarbeit. Per Telefon, eMail, Skype oder Facetime bin ich für Sie da. Näher kann ein Anwalt nicht sein.


Ihre kostenlose Anfrage

Schildern Sie mir Ihren Fall.

Ich antworte Ihnen kostenlos, schnell und unverbindlich  – und einen Termin erhalten Sie in der Regel noch am gleichen Tag, spätestens aber innerhalb von 24 Stunden.

Kontakt

  • Arbeitsförderungsrecht | Arbeitslosigkeit
  • Behindertenrecht / Schwerbehindertenrecht
  • Krankenversicherungsrecht
  • Pflegerecht
  • Private Absicherung
  • Rentenrecht
  • Soziales Entschädigungsrecht
  • Sozialverfahren
  • Sozialversicherungsrecht
  • Unfallversicherungsrecht
  • Verschiedenes
  • FAQ Sozialrecht
  • Vorträge Sozialrecht

Ihr Ansprechpartner

Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn, Fachanwalt für Arbeitsrecht+Medizinrecht, Köln - WesselingRA Jürgen Sauerborn
Fachanwalt für Arbeitsrecht und Medizinrecht

02236 318 918 0


„Gemäßigt in der Art,
hart in der Sache“

6. Oktober 2012/von Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn
https://www.sauerborn.de/wp-content/uploads/2012/03/logo1.png 0 0 Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn https://www.sauerborn.de/wp-content/uploads/2012/03/logo1.png Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn2012-10-06 02:05:402018-05-18 23:44:23Sozialrecht

Kategorien

Ihr Ansprechpartner

Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn, Fachanwalt für Arbeitsrecht+Medizinrecht, Köln - WesselingRA Jürgen Sauerborn
Fachanwalt für Arbeitsrecht und Medizinrecht

02236 318 918 0

Aktuelles

  • Petra HagenhoffVerabschiedung von Frau Hagenhoff30. April 2021 - 01:39
  • Rechtsanwalt Jürgen SauerbornRechtsanwalt Jürgen SauerbornOnline-Vortrag „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“6. Juli 2020 - 02:13
  • Schwerbehinderung - Rechtsanwalt Sauerborn hilftFamiliäres Mittelmeerfieber und GdB3. März 2018 - 12:49
  • Ratgeber Anerkennung einer Schwerbehinderung - GdB leicht gemachtRatgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“ erschienen21. Februar 2018 - 16:21
  • Merkzeichen aGVoraussetzungen des Merkzeichen aG geändert5. März 2017 - 16:28

Jürgen Sauerborn
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht

Flach-Fengler-Str. 67-69
50389 Wesseling (Köln|Bonn)

Telefon: 02236 / 318 918 0
Fax: 02236 / 318 918 9

kanzlei@sauerborn.de

Unsere Bürozeiten:

MO-FR: 9:00 - 12:30 Uhr
MO, DI, DO: 14:00 - 17:00 Uhr
Sprechzeiten nur nach Vereinbarung!

Online-Fragebögen

Arbeitsrecht

Sozialrecht

Downloads

© Copyright 1997 - 2022 - Sauerborn-Rechtsanwalt
  • Aus Wesseling für die Welt. Mit Liebe gemacht und von eigener Hand geschrieben.
  • Fotonachweis
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}